Leiden Sie unter Migräne mit starken Kopfschmerzen und Übelkeit die eine Appetitlosigkeit auslösen!
![]() |
Wie Sie Migräne, Kopfschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit ohne Medikamente behandeln können. Finden Sie wieder zurück ins Leben! |
![]() |
Die Betroffenen greifen häufig zu Medikamenten, um bestmöglich schmerzfrei zu sein, doch diese können Nebenwirkungen aufweisen oder sie dürfen beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen nicht eingenommen werden. Der folgende Artikel zeigt Alternativen zu Medikamenten, völlig Chemielos, welche dem lästigen Kopfschmerz entgegenwirken und zur Heilung beitragen können. |
Welche Alternativen gibt es?
Genügend Flüssigkeit zu sich nehmen
Viele Menschen trinken zu wenig Wasser, dabei sollte man am Tag bis zu zwei Liter Wasser zu sich nehmen. Trinkt man zu wenig, beginnt man leicht zu dehydrieren und Migräne kann ausgelöst werden. Natürlich darf in der Sommerzeit mehr getrunken werden, da verliert der Körper durch die Hitze mehr Flüssigkeit.
doTERRA Pfefferminzöl
Das ätherische Pfefferminzöl von doTerra gilt in der Anwendung als Aromatherapie. Wirkt wie ein natürliches Hausmittel ohne Chemie gegen Kopfschmerzen und Migräne. Der erfrischende Duft bringt ihnen Klarheit und Schaft schnelle Erleichterung.
Das doTerra Pfefferminz wirkt auch als Antioxidationsmittel bei sehr vielen beschweren oder Erkrankungen. Sie können damit auch bakterielle Infektionen behandeln.
Kalte oder warme Kompressen
Kühlende oder wärmende Kompressen sorgen bei Betroffenen für schnelle Linderung der stechenden Kopfschmerzen. Diese Alternative bietet sich zwar nur kurzfristig an, ist bei akuter Migräne jedoch effektiv.
Hand- und Nackenmassage
Zeitweise können die pochenden Kopfschmerzen auch auftreten, wenn man im Schulter- oder Nackenbereich sehr verspannt ist. Eine Massage an den besagten Stellen können diese Beschwerden eventuell lindern, außerdem sorgt sie dafür, dass man sich erholt und entspannt fühlt.
Zudem gibt eine punktgenaue Stelle an der Hand, und zwar im Zwischenraum von Zeigefinger und Daumen. Übt man nach und nach an beiden Händen an dieser Stelle für ca. 5 Minuten festen Druck aus, kann der Migräne entgegengewirkt werden. Die Massage wird am besten mit kreisrunden Bewegungen ausgeführt.
Gesunder und regelmäßiger Schlaf
Ein geregelter Schlaf ist mit ausschlaggebend für das Wohlergehen. Wer unregelmäßig schläft und sich keine Ruhephasen gönnt, bekommt auf lange Sicht gesehen Probleme mit der Gesundheit. Unter anderem kann unregelmäßiger Schlaf auch Migräne auslösen. Es ist empfehlenswert, mindestens sieben Stunden am Stück zu schlafen.
Yoga-Übungen
Yoga sorgt dafür, dass die Muskeln gelockert werden, Stress wird reduziert und die Durchblutung verbessert. Diese Art von Sport kann bei einer Migräne-Behandlung von unterstützender Wirkung sein.
Stress vermeiden
Häufiger Stress kann regelrecht zu Migräneanfällen führen. Um bestmöglich stressfrei zu bleiben, helfen warme Entspannungsbäder, Sport an der frischen Luft oder auch einfach nur schöne Musik hören.
Monitore meiden
Schaut man zu lange auf einen Bildschirm, ist das für Gehirn und Augen ziemlich anstrengend und fördert Kopfschmerzen beziehungsweise Migräne. Ideal wäre es, komplett darauf zu verzichten. Natürlich liegt das berufsbedingt jedoch nicht im Bereich des Möglichen, dann sollte man aber auf regelmäßige Pausen achten.
Fazit
Eine Migräne hat verschiedene Auslöser, zudem ist sie vererbbar. Mit ausreichend Schlaf, etwas Sport, Übungen zur Entspannung, gesunder Ernährung und einem geregelten Alltag hat man eine gute Grundlage, diese Krankheit absolut Chemielos im Griff zu haben.
Wie Sie Migräne, Kopfschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit ohne Medikamente behandeln können. Finden Sie wieder zurück ins Leben!